Der Schwabe Verlag gilt als ältester, noch bestehender Verlag der Welt. Er ging hervor aus der Offizina Petri, die im Jahr 1488 in Basel von dem Druckerverleger Johannes Petri gegründet wurde. Heute publiziert Schwabe seine Werke sowohl im Druck als auch digital. Dabei versieht der Verlag bewährte Klassiker mit modernen Funktionalitäten. 1506 erschien bei der Offizina Petri und zwei weiteren Basler Druckern die erste Augustinus Gesamtausgabe als innovatives Großprojekt – heute ist beim Schwabe Verlag das Augustinus-Lexikon als Datenbank online verfügbar, es wird in diesem Jahr mit dem letzten Faszikel der Druckausgabe abgeschlossen. Der Verlag tritt dafür ein, dass die digitalen Inhalte, wie auch die gedruckten Bücher, den höchsten inhaltlichen wie technischen Qualitätsansprüchen gerecht werden, und sorgt dafür, dass die Publikationen weltweit sichtbar und verfügbar sind. Beim digitalen Publizieren sind für den Verlag und seine Kunden neben gängigen Formaten wie eBooks oder Journals (sei es im Open Access Gold oder als kostenpflichtiges Angebot) vor allem innovative Datenbanken von zentraler Bedeutung. Alle digitalen Produkte, auch die Datenbanken, sind verfügbar auf schwabeonline.ch, der eLibrary des Verlags, die den zeitgemäßen Anforderungen an wissenschaftliches Publizieren in höchstem Maße entspricht.
Die Volltextdatenbanken gehen aus bedeutenden, über Jahrzehnte sorgfältig erarbeiteten Druckwerken des Verlagshauses hervor: dem «Historischen Wörterbuch der Philosophie» (Druck: 1971–2007 | DB: 2017), dem «Grundriss der Geschichte der Philosophie» (Druck: seit 1983 | DB: 2019) und dem «Augustinus Lexikon» (Druck: 1994–2021 | DB: 2018).
Das «Augustinus Lexikon» in fünf Bänden ist ein Begriffsund Reallexikon zur Erschließung von Augustinus’ Leben und Denken, seinen Werken und seinem zeitgeschichtlichen Kontext. Die Volltext-Datenbank «AL online» macht den Inhalt aller Bände digital verfügbar. Sie liefert zu ca. 1100 lateinischen Lemmata Artikel in deutscher, englischer oder französischer Sprache. Umfangreiche Bibliografien und Zitate aus bedeutenden Augustinus-Texten können über zahlreiche Register sowie über intelligente Suchfunktionen aufgerufen werden. Der Abschluss des Werks steht in 2021 bevor.
Das «Historische Wörterbuch der Philosophie» – eines der bedeutendsten geisteswissenschaftlichen Großprojekte der vergangenen Jahrzehnte – dokumentiert anhand zahlreicher präziser Belege Herkunft und Geschichte von 3670 philosophischen Begriffen und zeichnet den Wandel ihrer Bedeutung und Funktion von ihrem ersten Auftreten bis heute in rund 6.000 Einzelartikeln nach. Alle Lemmata sind in der Volltext-Datenbank «HWPh online» seit 2017 digital verfügbar und können über Register aufgefunden sowie mittels verschiedener Suchoptionen durchsucht werden. Der auf über 40 Bände angelegte «Grundriss der Geschichte der Philosophie» ist das umfassendste philosophiehistorische Publikationsprojekt deutscher Sprache. Mit dem «Grundriss online» wird der Inhalt der Bände digital im Volltext verfügbar und über intuitive Suchfunktionen auffindbar. Hierbei kann die Suche auf Reihen, Bände und Paragraphen durch entsprechende Filter eingegrenzt werden. In sich abgeschlossene Kapitel neuer Bände werden seit 2019 nach Durchlaufen des Peer Reviews „eFirst“ in der Datenbank publiziert und nach bei Abschluss eines vollständigen Bandes auch gedruckt. Die Inhalte der bereits erschienenen Bände werden sukzessive in die somit wachsende Datenbank eingespielt.
Der Schwabe Verlag bietet mit diesen Datenbanken, deren Druckversionen sich als unverzichtbare Grundlagenwerke in den Geisteswissenschaften etabliert haben, nun auch eine optimale digitale Lösung für Forschung und Lehre. Der rasche und unkomplizierte Zugriff auf gesuchten Informationen wird durch eine intelligente Volltextsuche über die gesamte Schwabe eLibrary sowie in den einzelnen Datenbanken ermöglicht. Die Suchergebnisse sind hierbei nach Relevanz, Vorkommen und Häufigkeit gewichtet, sodass direkt und verlässlich Zugriff auf die gewünschten Informationen ermöglicht wird. Strukturierte Inhaltsverzeichnisse, die Suche im Werk mit intuitiven Filtern und über intelligente Register optimieren ferner die Recherche in den Datenbanken.
Hilfreich sind auch die Zitierinformationen, die in Pop-Ups direkt im Text erscheinen. Die Datenbanken des Schwabe Verlags ermöglichen einen einfachen Zitationsexport (RISFormat) in die gängigen Literaturverwaltungsprogramme. Für eine dauerhafte Zitierbarkeit der Einzelartikel sorgt die individuelle DOI. Die private Kommentarfunktion im eigenen Account ermöglicht es, Gedanken zu einzelnen Passagen festzuhalten und zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt wieder abzurufen. Abkürzungen werden in Pop-Ups direkt im Text aufgelöst und sind, wie auch werkinterne Verweise, anklickbar. Über diese Verweise werden weitere verwandte Inhalte im jeweiligen Werk erreicht. Die gewünschten Beiträge können auch unkompliziert ausgedruckt werden. Die vorgestellten Datenbanken sowie das vom Zentrum für Augustinus-Forschung betreute «Corpus Augustinianum Gissense online» – eine kongeniale Ergänzung zum «AL online» – sind im Abonnement – einzeln oder als Paket – als Volltext lizensierbar. Auch Kombinationen mehrerer Datenbanken können zu Sonderkonditionen abonniert werden. Herr Baumann (datenbanken@schwabe.ch) ist der Ansprechpartner für individuelle Lösungen – im Kleinen wie für Institutionen. (red)