Fritz Bauer und Achtundsechzig
Fritz Bauer und „Achtundsechzig“, Positionen zu den Umbrüchen in Justiz, Politik und Gesellschaft. Hgg. von Katharina Rauschenberger und Sybille Steinbacher. Reihe: …
Fritz Bauer und „Achtundsechzig“, Positionen zu den Umbrüchen in Justiz, Politik und Gesellschaft. Hgg. von Katharina Rauschenberger und Sybille Steinbacher. Reihe: …
Jubiläen sind Gelegenheiten der vergegenwärtigenden Erinnerung, der Feier, der aufgeklärten Retrospektive und auch der Bilanz. In der nüchternen Aufstellung der …
Markus Meckel: Zu wandeln die Zeiten. Erinnerungen. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2020, Hardcover, 512 S., ISBN 978-3-374-06355-0, € 29,80. Bis 1987/88 habe …
In den letzten beiden Ausgaben des fachbuchjournals hatten die Fotobücher jeweils einen Themenschwerpunkt, lapidar zusammengefasst waren dies „Das Dritte Reich“ …
Micha Brumlik: Preußisch, konservativ, jüdisch – Hans-Joachim Schoeps´ Leben und Werk, Böhlau Verlag Köln 2019, ISBN 978-3-412-51501-0, 294 S. mit 11 …
Der Hentrich & Hentrich Verlag ist der einzige Buchverlag in den deutschsprachigen Ländern, der sich ausschließlich auf Veröffentlichungen zu jüdischer …
In den letzten Monaten sind zwei Bücher erschienen, die Überlebende des Holocaust porträtieren, in Fotografie und Wort. Sie sind berührend, …
Prof. Dr. Dittmar Dahlmann
Der Fotograf Andreas Rost ist Mitglied des Editorial Teams von Das Jahr 1990 freilegen. Kristina Frick traf ihn am 20. Februar 2020 in Berlin und sprach mit ihm über das Buch, das für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch nominiert ist.