Umwelt- und Planungsrecht
Praxis, Analyse und rechtspolitische Gestaltung
Über den Gemeinspruch „Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis“ hat schon Immanuel Kant …
Im deutschen und europäischen Umwelt- und Infrastrukturrecht bündeln sich brennpunktartig die drängenden politischen Probleme unserer Zeit. Dabei verschmelzen unaufgelöste Zielkonflikte …
Unsere Zeit ist im Krisenmodus. Aktuell stehen zwar die Coronakrise und die Ukrainekrise und die dadurch ausgelösten finanz- und wirtschaftspolitischen …
Das politische Ziel des Umweltschutzes hat in Deutschland und Europa einen überragenden Stellenwert erlangt. Die rechtliche Realisation dieser durchschlagskräftigen politischen …
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz war bei seiner Entstehung 1974 die erste bundeseinheitliche Regelung zu einer umfassenden Verbesserung des Umweltschutzes. Mit dem Zweck, …
Die Effizienz der Infrastrukturplanung ist nach heutiger Auffassung ein entscheidender Prüfstein für die Zukunftsfähigkeit der modernen Industriegesellschaft. Das gilt auch …
Das heutige deutsche Wasserrecht ist ein besonders prägnantes Beispiel für die Komplexität einer auf verschiedene Ebenen der öffentlichen Gewalt verteilten, …
Umweltpolitik und Umweltrecht standen bis vor wenigen Wochen noch weltweit im Zentrum des öffentlichen Interesses in den Staaten der modernen …