Textil und Keramik aus der Türkei und dem Iran

Über zwei Neuerscheinungen des Arnoldschen Verlages ist zu berichten, von denen jede auf ihre Weise das aristotelische Prinzip des horror vacui, der „Furcht vor dem leeren Raum“ beleuchtet, ja in einem Fall sogar auf die Spitze treibt. Spielt die Leerfläche, das helle Tuch, bei den Textilien eine wichtige Rolle, so wirkt die motivische Fülle im Fall der Fliesenkunst fast wie ein anaphylaktischer Schock – ein interessantes Buch-Pärchen!

Indien

Michael Homberg: Digitale Unabhängigkeit. Indiens Weg ins Computerzeitalter – eine internationale Geschichte. 581 S., 25 Abb., Göttingen: Wallstein 2022. Geb., ISBN …

Geschichte der Türkei

Maurus Reinkowski: Geschichte der Türkei. Von Atatürk bis zur Gegenwart. 496 S., zahlr. sw Karten, Abb. u. Fotos. München: Beck 2021. Geb. …

Kunst und Kultur im Iran

Ute Franke. Ina Sarikhani. Stefan Weber (Hrsg.): Iran. Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden. 396 S. München: Hirmer 2021. € 49,90. …

Diese Seite benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung