FRAUENSPUREN | „Hebt ab und entdeckt eure rebellischen Talente!“
Frauen hatten immer schon einen schweren Zugang zu höherer Bildung. Vielen gelang es allerdings trotz der Widerstände, große Leistungen zu …
Frauen hatten immer schon einen schweren Zugang zu höherer Bildung. Vielen gelang es allerdings trotz der Widerstände, große Leistungen zu …
Tagebücher und Briefe sind oft spontane, ungeschliffene und nicht für die Veröffentlichung vorgesehene Eintragungen. Häufig sind diese Zeugnisse irgendwo, irgendwie, irgendwann in Archiven, auf Hausböden, in Kartons und anderswo verschwunden – und oft vergessen worden. Aber manche werden entdeckt. Und einige davon werden in akribischer Kleinarbeit und mit aufwändigen Recherchen aufbereitet und publiziert. Chapeau! Bei bekannten Personen sind sie eine willkommene Ergänzung zu bisher Publiziertem, bei unbekannten werden sie der Nachwelt zugänglich gemacht, weil sie außergewöhnlich sind oder ein ganz besonderes Schicksal bezeugen. Unsere Auswahl ist Frauen gewidmet.
Frauen im Nationalsozialismus
Dittmar Dahlmann, Ludwig Knoop 1821-1894. Ein russischer Textilbaron aus Bremen, hrsg. vom Förderverein Knoops Park e.V. Bremen und mit einem Beitrag …
„Ein bißchen Salonantisemitismus, etwas politische und religiöse Gegnerschaft, Ablehnung des politisch Andersdenkenden, an sich ein harmloses Gemengsel, bis ein Wahnsinniger …
„Die Stärke der Frauen ist viel größer, als sie selbst vermuten“, dieses Zitat der Ärztin, Missionarin und Ordensgründerin Anna Dengel (1892–1980) fasst die im Folgenden vorgestellten Lebenswege von Frauen in der Wissenschaft sehr gut zusammen.
Dagmar Jank: Bibliotheken von Frauen. Ein Lexikon. Wiesbaden: Harrassowitz Verl., 2019. 328 S. (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 64) ISBN 978-3-447-11200-0. …
Frauen – Bücher – Höfe. Wissen und Sammeln vor 1800 Prinzessinnen unterwegs. Reisen fürstlicher Frauen in der Frühen Neuzeit Maria …