Verlagsvorschauen

Kohlhammer: Die neuen Bücher Frühjahr 2021

 

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

in einem neuen, frischen und modernen Layout präsentieren wir Ihnen in dieser Vorschau wieder die Neu- und Folgeauflagen unseres Verlages. Neben einer deutlichen optischen Trennung der einzelnen Fachbereiche möchten wir Ihnen zukünftig in jeder Ausgabe mittels redaktioneller Beiträge interessante Hintergrundinformationen zu Autoren, Titeln und Entwicklungen unserer Fachbuchprogramme vermitteln.

Weiterhin fest im Griff hat uns alle das Virus SARS-CoV-2, das nach wie vor spürbare Auswirkungen auf das gesellschaftliche und berufliche Leben hat und dadurch auch die Art und Weise der Vermittlung und Aneignung von Wissen beeinflusst. In seinem Werk „Digitales Lehren und Lernen“ gewährt Jörg Zumbach einen Überblick, wie und in welcher Form digitales Lehren und Lernen realisiert werden kann. Dabei bewertet er auf Basis von Forschungsbefunden und unter Berücksichtigung menschlicher Informationsverarbeitungsprozesse die Vor- und Nachteile verschiedener digitaler Lehr- und Lernformen sowie deren jeweilige Effektivität (Seite 50).

Nicht nur die zunehmende Digitalisierung und deren Einzug in den Unterricht, sondern auch der Umgang mit Themen wie Inklusion, Globalisierung und Migration stellen bereits in der Grundschule Lehrer, Schulleitungen, Eltern und Kinder vor neue Herausforderungen und müssen deshalb von einer modernen Grundschulpädagogik und -didaktik berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel unserer neuen Reihe „Grundschule heute“, einerseits die Anforderungen an eine zeitgemäße Qualifizierung der Lehrkräfte aufzuzeigen, aber auch die institutionellen Bedingungen der Grundschule und die Bildungsinhalte neu zu definieren (Seite 35). Den Auftakt bilden die Titel von Johannes Jung „Die Grundschule neu bestimmen“ und „Grundschule im Kontext von Flucht und Migration“ herausgegeben von Heike de Boer und Daniela Merklinger (Seite 36).

Angesichts der COVID-19-Pandemie sind die Bemühungen und die Notwendigkeit, Krankenhauskapazitäten vorzuhalten, in den Medien und im Bewusstsein der Gesellschaft präsent. Nun zeigt sich, wie wichtig es ist, dass Krankenhäuser in Krisensituationen nicht wie reine Wirtschaftsunternehmen agieren, sondern sich ihrem Auftrag zur allgemeinen Daseinsvorsorge verpflichtet fühlen. Martin und Dorothee Hansis zeigen in ihrem Titel „Das Krankenhaus verstehen“ (Seite 80) anschaulich und auch für interessierte Laien verständlich, wie Krankenhäuser in Deutschland funktionieren, und geben dabei wichtige Denkanstöße zum Thema „Daseinsfürsorge“.

Häufig wird die deutsche Geschichte nach 1945 entweder als eine Geschichte der BRD oder als eine der DDR beschrieben, die Verflechtungen der beiden Staaten werden dabei jedoch vernachlässigt. Hier setzt unsere neue, auf sieben Bände angelegte Reihe „Geteilte Geschichte – Deutschland 1945 – 2000“ an, indem sie nicht nur die trennenden Elemente der beiden Staaten und der jeweiligen Gesellschaft betrachtet, sondern auch deren wechselseitige Beeinflussung berücksichtigt (Seite 9 und 10). Im ersten Band der Reihe beschäftigt sich Armin Owzar in seinem Werk „Doppelter Neuaufbau auf altem Grund“ mit der Besatzungszeit von 1945 bis 1949. Die Reihe schließt mit dem Titel „Einheit und Transformation“ von Detlev Brunner, in dessen Fokus die Zeit nach der Wiedervereinigung steht. Weitere Bände widmen sich den Themenbereichen Politik, Gesellschaft sowie Kultur und umfassen jeweils den Zeitraum von 1949 bis 1990. Die Wirtschaftsgeschichte schließlich ist Gegenstand des Werkes „Aufbruch, Aufschwung, Krisen“ von Peter Fäßler. Entdecken Sie weitere interessante Themen und Titel bei der Lektüre unserer Vorschau.

Ihr

ppa. Michael Hörsch
Vertriebsleiter
michael.hoersch@kohlhammer.de


Diese Seite benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung