Kulturscheune Weyhe

Mit der Kulturscheune Weyhe ist ein neuer integrativer Dritter Ort für die gesamte Gemeinde entstanden. Der Neubau in Leeste nahe Bremen setzt auf Selbstverbuchung und Mediensicherung via RFID von Nexbib. „Die Kulturscheune zeigt uns erneut, welch grenzenloses Potenzial in heutigen Bibliotheken steckt. Das visionär denkende Team, die innovative Raumgestaltung und flexible Bibliothekstechnik bilden eine gelungene Einheit. Wir sind stolz, dass unsere RFID-Lösungen das Service-Portfolio dort abrunden“, kommentiert Markus Rösch von Nexbib.
„Unsere Vision von einem neuen Zentrum für den Leester Ortskern, einem lebendigen Treffpunkt, an dem die Zusammenkunft der Zukunft stattfinden kann, ist Realität geworden“, so Frank Seidel, Bürgermeister Gemeinde Weyhe bei der Eröffnung im Oktober 2022. Tobias Philipp, stellvertretender Leiter der Bibliothek, ergänzt: „Wir freuen uns jeden Tag aufs Neue, wie die Bibliothek von den Leuten angenommen wird. Bei unseren Nutzerinnen und Nutzern kommt vor allem das Selbstverbuchungssystem gut an. Und für uns als Team schaffen die automatisierte Ausleihe und die nebenbei laufende Rückgabe zeitliche Freiräume, in denen wir uns stärker auf andere Serviceangebote wie die Beratung konzentrieren können.“
Lokale Identifikation
Städtebaulich bedeutet das neue Ensemble aus Bibliothek, Volkshochschule und Lese-Café eine Aufwertung für den Henry-Wetjen-Platz. Die klare Architektur kommuniziert über große Fensterflächen mit ihrer Umgebung. Der minimalistische Neubau wurde geschickt mit einer historischen Bauernhausfassade kombiniert, um den lokalen Esprit zu erhalten. Auch im Inneren werden der ländliche Charakter und die ehemalige lokale Identität farblich und gestalterisch dezent aufgegriffen und mit modernen Akzenten spannend inszeniert. Bauernhoftiere dienen in der Kindererlebniswelt als Sitz- und Spielmöbel. Utensilien wie Melkeimer und Materialien wie Holz, Ziegel, Fließen und Leder vollenden die Dekoration des Innenraums. Interior Designer Aat Vos, sein Team und weitere Partner haben ein einladendes, multifunktionales Kulturzentrum geschaffen, das durch seine offene und flexible Raumstruktur gleichermaßen als ein Ort des Austausches, aber auch als frischer Ort des Lernens, Arbeitens und Chillens fungiert.
Zeitgemäße Selbstbedienung
Nexbibs Bibliothekstechnologien fügen sich harmonisch in dieses Umfeld. Unauffällig reihen sich die schlichten, transparenten Nex.Gates entlang der Glasfassade und komplettieren die Sicherung des Medienbestands mit RFID. Die Besuchenden können ihre Medien eigenhändig und flott an zwei Selbstverbuchern, Nex.Kiosk Nordic genannt, ausleihen und zurückgeben. An denselben Geräten kann diskret und schnell das Bibliothekskonto verwaltet und können Medien verlängert werden.
Inklusiver Ansatz
Integration und Inklusion sind sowohl bei der Innenraumgestaltung als auch für die Bibliothekstechnik zentrale Faktoren. Die Regale, Sitzgelegenheiten und Info-Points sind gut für Rollstuhlfahrende zu erreichen. Auch die Selbstverbucher ermöglichen dank ihrer stufenlosen, elektronischen Höhenverstellung per Knopfdruck für alle eine komfortable Bedienung. Die beidseitigen, großzügigen Ablageflächen aus nachhaltigem Holz gewähren während der Medienverbuchung ausreichend Platz für Bücher, Taschen, o.a. Die Mitarbeitenden des Lese-Cafés kommen aus den Delme-Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Das Café ist bewusst in die Bibliotheksräumlichkeiten integriert und offen für alle. Es gibt auch geschlechtsneutrale Toiletten.
Die unterschiedlichen Bedarfe und Erwartungen, die heute eine Community an Bibliotheken stellt, wachsen in diesem fortschrittlichen Kulturzentrum mühelos zusammen und bereichern sich gegenseitig. Kein Zweifel: Die Kulturscheune wird zukünftig zum Lieblingsort der ganzen Kommune avancieren.
https://www.bibliothek-weyhe.de
www.nexbib.com